Zu Beginn des Jahres 1988 eröffnete die Berliner Polizeibehörde in ihrem zentral gelegenen Präsidium am Platz der Luftbrücke die Polizeihistorische Sammlung.
"Wer wissen will, wohin er geht, muss wissen, woher er kommt“, lautete das Motto; oder noch prägnanter: „Zukunft bedingt Vergangenheit“.
Dies ist auch der Leitspruch unseres kurze Zeit später gegründeten Förderkreis Polizeihistorische Sammlung Berlin e.V.
Eine derartige Institution kann nur personell und materiell weitestgehend mit ehrenamtlich tätigen Mitgliedern betrieben werden.
Anhand vielfältiger Exponate, Installationen und Schautafeln, Fotos, Filme und Fahrzeuge wird die spannende Geschichte der Berliner Kriminal- und Schutzpolizei in ihren Höhen und Tiefen vor dem Hintergrund der allgemeinen Berliner Historie dargestellt.
Die Polizeihistorische Sammlung Berlin steht mit ihrem Förderkreis in einer Traditionskette, die bis 1809 zurückreicht.
Nachfolgend haben Sie Gelegenheit, sich mit dem Förderkreis näher vertraut zu machen, uns zu kontaktieren, Publikationen zu erwerben oder bei uns Mitglied zu werden.
Hinweis
Satzungsänderung
Sie können hier die Satzung des Förderkreis Polizeihistorische Sammlung Berlin e.V. in der aktuellen Fassung vom 14.07.2021einsehen. Wir weisen vorsorglich darauf hin, obwohl wir zur korrekten Datenübernahme bemüht sind, dass die rechtsverbindliche Satzung des Förderkreis Polizeihistorische Sammlung Berlin e.V. in schriftlicher Form hier zum Download zur Verfügung steht.
Sonderausstellung
Eine Filmreihe von Ute Novakovic
Da Filme heute nicht mehr aus Zelluloid bestehen, sondern Dateien sind, haben wir die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen-Interviews kurzerhand auf die Internetseite des Förderkreises der Polizeihistorischen Sammlung eingestellt.
Am 28. Oktober 1963 war PHw Dieter Wolff gegen 4.40 Uhr im Rahmen einer Funkstreife mit seinem Kraftfahrer in Berlin-Schöneberg für einen Eilauftrag unterwegs. Sie befuhren die Kleiststraße in Richtung Nollendorfplatz. In Höhe Eisenacher Straße scherte entgegen der Vorfahrt ein Pkw, Cadillac, in die Kreuzung ein, worauf es zum Unfall kam. Dabei erlitt Dieter Wolff so schwere Verletzungen, dass er noch am Unfallort verstarb.
Am 8. Juli 1989 wollten die „Republikaner“ ihren ersten Landesparteitag in Berlin (West) in den „Schultheiß-Festsälen“ in der Neuköllner Hasenheide abhalten. Hierzu wurden über 300 Delegierte und der damalige Bundesvorsitzende, Franz Schönhuber, erwartet, ...
Anlässlich des Einmarsches von US-Truppen
in Kambodscha im April 1970 sowie der
Erschießung von vier Studenten in der Stadt
Kent (USA) kam es in Berlin (West) zu einer Demonstration mit gewaltsamen Ausschreitungen.
Zu den Aufgaben der Polizei in Berlin und im Bundesgebiet gehör(t)en auch seit jeher Einsätze mit brisantem Hintergrund. Dazu zählte z. B. die gerichtliche Aufarbeitung der NS-Justiz in der Nachkriegszeit. Von den Richtern und Staatsanwälten des Volksgerichtshofes (VGH) wurden, bis auf eine Ausnahme, niemand angeklagt.
Am 15. Februar 1999 wurde der mit internationalem Haftbefehl gesuchte PKK-Vorsitzende Abdullah Öcalan vom türkischen Geheimdienst aus Kenia in die Türkei verbracht. Daraufhin besetzten Kurden in Deutschland und mehreren europäischen Staaten öffentliche Gebäude und diplomatische Vertretungen, so wie das griechische Generalkonsulat in Berlin.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.