Förderkreis Polizeihistorische Sammlung Berlin e.V.
Am 23. Juni 1848 wurde die Schutzmannschaft Berlin, der Vorläufer der heutigen Schutzpolizei, gegründet.
Anlässlich des 175jährigen Bestehens wurde eine Sonderausstellung im Abgeordnetenhaus Berlin aufgestellt
und kann bis zum 27.07.2023 besichtigt werden.
Ab dem 31.07.2023 ist die Ausstellung im Polizeipräsidium Berlin für vier Wochen zu besichtigen.
Parallel hierzu wird im Zentrum Schöneweide, Schneller Str. 21, 12439 Berlin, vom 26.06. bis 01.07.2023,
East Side Mall Tamara-Danz-Str 11, 10243 Berlin, vom 03.07. bis 08.07.2023 und
Gropius Passage, Johannisthaler Ch. 317, 12351 Berlin, vom 10.07. bis 14.07.2023
Eine kleine Ausstellung das Ereignis würdigen.
Willkommen
Zu Beginn des Jahres 1988 eröffnete die Berliner Polizeibehörde in ihrem zentral gelegenen Präsidium am Platz der Luftbrücke die Polizeihistorische Sammlung.
"Wer wissen will, wohin er geht, muss wissen, woher er kommt“, lautete das Motto; oder noch prägnanter: „Zukunft bedingt Vergangenheit“.
Dies ist auch der Leitspruch unseres kurze Zeit später gegründeten Förderkreis Polizeihistorische Sammlung Berlin e.V.
Eine derartige Institution kann nur personell und materiell weitestgehend mit ehrenamtlich tätigen Mitgliedern betrieben werden.
Anhand vielfältiger Exponate, Installationen und Schautafeln, Fotos, Filme und Fahrzeuge wird die spannende Geschichte der Berliner Kriminal- und Schutzpolizei in ihren Höhen und Tiefen vor dem Hintergrund der allgemeinen Berliner Historie dargestellt.
Die Polizeihistorische Sammlung Berlin steht mit ihrem Förderkreis in einer Traditionskette, die bis 1809 zurückreicht.
Nachfolgend haben Sie Gelegenheit, sich mit dem Förderkreis näher vertraut zu machen, uns zu kontaktieren, Publikationen zu erwerben oder bei uns Mitglied zu werden.
Hinweis
Satzungsänderung
Sie können hier die Satzung des Förderkreis Polizeihistorische Sammlung Berlin e.V. in der aktuellen Fassung vom 14.07.2021einsehen. Wir weisen vorsorglich darauf hin, obwohl wir zur korrekten Datenübernahme bemüht sind, dass die rechtsverbindliche Satzung des Förderkreis Polizeihistorische Sammlung Berlin e.V. in schriftlicher Form hier zum Download zur Verfügung steht.
Sonderausstellung
Eine Filmreihe von Ute Novakovic
Da Filme heute nicht mehr aus Zelluloid bestehen, sondern Dateien sind, haben wir die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen-Interviews kurzerhand auf die Internetseite des Förderkreises der Polizeihistorischen Sammlung eingestellt.
Im März 1946 begann Arno Hecht seinen Dienst bei der Berliner Schutzpolizei. Ab November 1947 konnte er dann bei der Kriminalpolizei sein waffentechnisches Know-how zur Überführung von Straftätern einbringen. Er übernahm die Leitung der Schusswaffen-Untersuchung in der Dircksenstraße ...
Als „Schlacht“ betitelt die Presse bis heute eine gewaltsame Auseinandersetzung zwischen Hausbesetzerinnen und Hausbesetzer und Polizei.
Was war geschehen?
In einem Gerichtsprozess wurde der Berliner Räuber W. Gladow zum Tode verurteilt in Frankfurt (Oder) mit dem Fallbeil hingerichtet. Er und seine Bandenmitglieder nutzten die Berliner Sektorengrenzen, um sich der Festnahme zu entziehen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.